top of page
  • Autorenbild: Dr. Florian Hugk
    Dr. Florian Hugk
  • 5. März 2024
  • 3 Min. Lesezeit

Der Fuchs und die Vögel
Illustration: Nadine Duchnicki (dr book ®)



Die Vögel zwitscherten einst in einem großen, schönen Wald. Dort sandte die Sonne ihre wohltuendsten Strahlen herab. Der Duft, der von dem üppigen Rapsfeld herüber wehte, war sommerlich und süß. Die Äste der Bäume waren mit einem samtweichen Grün bekleidet, das von Blumen wimmelte, die vom Regen gewaschen in den allerschönsten Farben im Sonnenlichte glänzten. Jeder Zweig war wie eine blühende Wiese. Auf vielen dieser Zweige saßen die Vögel von allen Enden der Welt. Sie hatten sich hier versammelt, weil sie glaubten, sie könnten an diesem schönen Orte ihre Meinung kundtun und hofften darauf, dass sie ein Gehör fänden. Und so flöteten und piepsten und zwitscherten und sangen die Vögel fröhlich vor sich hin.  


Eines Tages, als die Sonne wieder heiß auf die Wipfel der Bäume hinab brannte und die saftigen Blätter tüchtig durchwärmte, vernahm man im Walde ein großes Wirrwarr von bunten Klängen und Gezwitscher. Der Abendhimmel erstrahlte wie Gold und die Vögel sangen so voll guter Laune und Heiterkeit, dass ihr Gesang durch alle Bäume des Waldes schallte. Die Vögel sangen voller Inbrunst ihr Lied, der eine übertönte den anderen und der andere versuchte den einen mit seinem Gesang zum Zuhören zu bewegen. Und wenn einmal einer zu lange aus der Reihe pfiff, setzten sich alle anderen Vögel des Waldes heimlich über ihn und entledigten sich in einem Sturm der Entrüstung.  


Unter den Vögeln waren auch viele Neuankömmlinge, die sich mutig zu den alteingesessenen Vögeln setzten, weil die am lautesten sangen. Es kam auch ein kleiner Spatz dahergeflogen, der ganz erschöpft von der Reise sich etwas abseits auf den untersten Ast einer alten Eiche setzte und mit offenem Schnabel das Orchester des Waldes bestaunte. Etwas oberhalb, aber gerade gegenüber dem kleinen Spatzen, saß die Eule mit ihrer Familie. Die Eulen hatten scharfe Ohren, sie hörten jeden Ton. Und sie rollten jedes Mal mit ihren großen Augen, wenn ein Vogel aus der Nachbarschaft wieder etwas zum Besten gegeben hatte.  

An diesem Tage war es so heiß, dass die Eulenmutter ihren Jungen mit ihren Flügeln die Luft zu fächeln musste. Und so wunderte sich die Eulenmutter auch nicht, als sie die aufsteigenden dunklen Wolken über dem Abendhimmel sah, die sich ganz schwer, den Bergen gleich, höher und immer höher erhoben. Von allen Seiten kamen nun die schwarzblauen Wolken und senkten sich gegen den Wald hinab. Plötzlich war eine fürchterliche Stille im Walde. Jedes Vöglein schwieg, jedes Lüftchen hatte sich gelegt. Da blitzte es mit einem Male auf, als breche die Sonne hervor. Unter einem rollenden Krachen versank wieder alles im Dunkel. Dann stürzte das Wasser unter tosenden Fanfaren in Strömen den Himmel hinab und es wurde wie Nacht.  


Als die Blätter des Waldes vom ersten Sonnenstrahl wieder glänzten, begannen die Vögel wieder fröhlich und sorglos zu pfeifen, zu flöten, zu zwitschern und zu singen. Und alles schien so zu sein wie immer. Jeder der Vögel pfiff sein Lied, hörte hier und da bei den anderen Vögeln zu und ließ sich von nichts und wieder nichts aus der Ruhe bringen. Aber die Vögel hatten nicht bemerkt, dass der Fuchs während des Gewitters in den Wald gekommen war. Und als alle Vögel wieder so vor sich hin zwitscherten, konnte der Fuchs unbemerkt auf leisen Sohlen zu der alten Eiche schleichen, wo der kleine Spatz immer noch ganz müde von der langen Reise auf dem untersten der Äste saß. Einzig die Eulenmutter und der Eichelheer hatten den Fuchs bemerkt, als er, kurz bevor er die alte Eiche erreicht hatte, auf einen herumliegenden morschen Ast getreten war. Und der Eichelheer warnte den Spatz und die anderen Vögel so laut er nur konnte. Er flatterte mit den Flügeln und schrie aus Leibeskräften. Aber die anderen Vögel hörten ihn nicht, weil alle nur für sich und vor sich hin flöteten. Da fraß der Fuchs den kleinen Spatz mit Haut und Federn auf und ging zufrieden seines Weges. 



Und die Moral von der Geschichte? Der einzelne Tweet interessiert nicht. Der Wald klingt noch genauso, man hört gar nicht, wenn der Fuchs kommt. 

  

  • Autorenbild: Dr. Florian Hugk
    Dr. Florian Hugk
  • 2. Jan. 2023
  • 2 Min. Lesezeit


So bereichern Sie Ihre Pressenachrichten und Öffentlichkeitsarbeit.


Es geht doch nichts über eine schöne Geschichte, selbst wenn man negative Schlagzeilen macht. Das ist schon fast eine Definition von “Public Relations”, oder?


Wir bei dr book ® verstehen PR als ein Teil der strategischen Unternehmens- und Markenführung. Public Relations dienen dem wirtschaftlichen Erfolg und basieren auf den Werten, der Philosophie und der Kultur eines jeden Unternehmens. Vertrauen und Sympathie sind nicht nur Ergebnis von Kommunikation, sondern von Haltung und des richtigen unternehmerischen Handelns. Dazu gehört auch, Stakeholdern zuzuhören, ihre Anliegen ernst zu nehmen und gleichzeitig die eigenen Standpunkte offen, ehrlich und mit Leidenschaft zu vertreten. Nur durch authentisches und vor allem empathisches Auftreten wird es Ihnen gelingen, Menschen langfristig für Ihre Marke zu begeistern. Nur so sticht der eigene Beitrag heraus und generiert eine Menge Engagement. Hier geht es vor allem um eine Steigerung der Bekanntheit, den sogenannten “Wiedererkennungseffekt” und natürlich um Wachstum. Diesen unabdingbaren und erstrebenswerten Zustand erreicht eine PR-Agentur vor allem mit Hilfe einer außergewöhnlichen Bildsprache, mit eingängigen Slogans und Claims, aber auch mit Hilfe von Redundanz und der richtigen Platzierung in den jeweiligen Kanälen.


Das ist das sogenannte Framing:


Einer der Wegbereiter dieses Unterfangens ist etwa das sogenannte "Framing". Dieser Effekt wird mit Hilfe von positiv oder negativ formulierten Botschaften ausgelöst. Meinungen und Entscheidungsfindungen sollen so beeinflusst werden. Bestimmte Emotionen können hierbei hervorgerufen werden, ohne dass diese explizit ausgesprochen wurden. Entscheidend für den Framing-Effekt ist die Assoziation, die Menschen mit dem jeweiligen Begriff verbinden.

Also, wenn Sie einmal diese namenlose Erregung ergreift und alles was ihnen gerade im Kopf schwirrt wie ein reißendes Durcheinander in Ihnen tobt, dann rufen oder schreiben Sie uns an. Wir bringen alles zum Einklang. Unser PR-Manager und PR-Berater, Dr. phil. Florian Hugk, ist Doktor der Philosophie und hat neben seinem umfangreichen theoretischen Wissen langjährige Erfahrungen in verschiedenen Branchen (etwa in der Werkzeugindustrie, im Baugewerbe, im Dialogmarketing bzw. Onlinemarketing, Business Services, Automobilindustrie, Sport, Literatur, oder im Verlags-, Gesundheits- oder Finanzwesen) sammeln können.


Telefon: 0202 515 66 296




Das Nachhaltigkeitsthema für Unternehmen ist nicht zuletzt aufgrund des Klimawandels immer wichtiger geworden. Als nachhaltig denkende PR- & Werbeagentur haben wir uns deshalb dazu entschlossen, unsere Geschäftsprozesse sukzessive noch nachhaltiger werden zu lassen.

Zunächst einmal das Wichtigste vorab: All unsere Maßnahmen und Prozesse werden wir immer wieder im Hinblick auf eine nachhaltige Zukunft neu bewerten. Denn die Erkenntnisse und Einsichten in Bezug auf den Umweltschutz wandeln sich rasant und sind nicht erst seit der Coronapandemie in einen neuen öffentlichen Diskurs geraten. Dabei geht es vor allem darum innovativ, aber auch wettbewerbsfähig zu bleiben.


Durch nachhaltiges Handeln in Unternehmen lassen sich eine Menge Kosten sparen.


Das Thema “Homeoffice” war von Anfang an Teil unserer Unternehmensphilosophie. Auch unsere Termine, dank der Coronakrise sind Videokonferenzen im Geschäftsleben salonfähig geworden, haben wir immer schon, vor allem mit unseren langjährigen Kunden, am Telefon oder per Videokonferenz durchgeführt und werden das auch weiterhin tun. Weil sich manche Termine aber nun einmal nur vor Ort realisieren lassen, fördern wir die klimaneutrale Mobilität. Mit unseren E-Bikes können wir in Wuppertal, Solingen und Remscheid unsere Kunden erreichen. Wenn wir unser Equipment mitnehmen müssen, fahren wir mit unserem Hybriden. Klar, wir nutzen unsere Bikes auch zum Workout, sorgen aber so auch beim Thema Gesundheit für Nachhaltigkeit. Denn wer häufiger mit dem Fahrrad kommt, ist nachgewiesenermaßen seltener krank und ist obendrein fitter im Kopf.


Auch im täglichen Büroalltag im Homeoffice achten wir auf nachhaltige Abläufe und Materialien. Für unsere Notizen etwa verwenden wir ausschließlich bereits beschriebene Papiere, zum Beispiel nicht mehr benötigte Post oder Werbebriefe. Aber wir drucken auch viel weniger als früher und verwenden - wenn überhaupt - Recycling-Papier. Übrigens: am Umweltzeichen "Blauer Engel" lässt sich entsprechendes Papier, das aus 100 Prozent Altpapier gewonnen wurde, zuverlässig erkennen. Und viele Dinge müssen auch gar nicht mehr ausgedruckt werden, der Digitalisierung sei Dank. Den Rechnungsverkehr etwa wickeln wir nur noch per E-Mail ab. Zusätzlich haben wir begonnen auch unsere Geschäftspartner und Kunden für dieses Thema zu sensibilisieren.


Aber nicht nur beim richtigen Umgang mit Papier, sondern auch mit den elektronischen Geräten im Büro und den Digitalisierungsprozessen besteht großes Potenzial nachhaltigen Unternehmensverhaltens. Deshalb verwenden wir nur Strom aus erneuerbaren Energien und können somit den CO2-Abdruck unseres Unternehmens deutlich senken.


Tipp vom Doc: Auch die Bundesregierung hat auf die Dringlichkeit der Digitalisierung hingewiesen, die dem Nachhaltigkeitsanspruch gerecht wird. Dafür wurden etliche Leitfäden und Projekte entwickelt, die Unternehmen bei der Umsetzung einer "grünen Digitalisierung" zur Seite stehen. Das sind zum Teil ganz simpel umzusetzende Maßnahmen für den Büroalltag. Etwa die Rechner wirklich auszuschalten und nicht auf Standby oder dergleichen laufen zu lassen. Denn selbst im ausgeschalteten Zustand verbrauchen Computer in der Regel auch noch Strom. Am besten also Steckdosenleisten mit Kippschaltern verwenden.

Eine wahre “Bürokrankheit” sind “Bildschirmschoner” geworden, die natürlich mehr Strom verbrauchen als der Ruhemodus. Ein weiterer grüner Vorteil für Unternehmen sind Cloudlösungen: Eigene Server zu betreiben wird mit steigenden Energiepreisen teuer und ist obendrein auch noch ressourcenineffizient. Außerdem kann man zusätzlich auch noch bewusst und klimafreundlich im Internet nach Informationen suchen. Die Suchmaschine Ecosia – Die Suchmaschine, die Bäume pflanzt verwendet ihre Gewinne dazu, um weltweit Bäume zu pflanzen. Auch werden die Ecosia-Server zu 100 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben - davon sind die bekannten Suchgiganten noch weit entfernt.



bottom of page